Neue Wege gehen
06.09.2022
Es erfreut einen immer wieder aufs Neue, wenn etwas klappt, wie man es sich vornimmt. So entwickelt sich unsere Zwischenfrucht direkt nach der Getreideernte, prächtig. Diese besteht hauptsächlich aus Erbsen und etwas Phacelia. Bei Erbsen handelt es sich um, Leguminosen, welche Luftstickstoff, mithilfe von Knöllchenbakterien, direkt im Boden binden und fixieren können. Die Phacelia dient nicht nur als Bodenbedeckung des Ackers, sondern ist auch Nahrungsquelle für Bienen. So fördert die Zwischenfrucht auch die Biodiversität auf unseren Böden.

16.11.2020 Ende Oktober wurden unsere Zuckerrüben gerodet. Dies erfolgte mit einem Rübenroder. Dieser köpft zuerst die Rüben und trennt so die Blattmasse vom eigentlichen Rübenkörper ab, die Blätter verbleiben auf als natürlicher Dünger auf dem Acker. Anschließend holen Rodeschare die Rübe aus der Erde und befördern diese über Siebbänder und Reinigungswalzen in den Bunker. Abgeladen werden die Rüben am Feldrand in sogenannten Mieten. Von hier werden diese anschließend von einer Rübenmaus auf LKW's verladen und gelangen so zur Zuckerfabrik.
- Man muss mit der Zeit gehen, sonst geht man mit der Zeit. - 12.05.2020 Vor ein paar Wochen kam endlich unser Güllefass von der Firma Annaburger mit Schleppschlauchgestänge von Vogelsang an. Durch die Ausbringung über Schleppschläuche wird die Gülle direkt in Wurzelnähe abgelegt. Dies ist vor allem emmissonsarmer als zuvor. Um schlagkräftiger zu sein und auf die steigenden Auflagen der Politik zu reagieren wurde in ein zweites Güllefass investiert.