16.11.2020 Ende Oktober wurden unsere Zuckerrüben gerodet. Dies erfolgte mit einem Rübenroder. Dieser köpft zuerst die Rüben und trennt so die Blattmasse vom eigentlichen Rübenkörper ab, die Blätter verbleiben auf als natürlicher Dünger auf dem Acker. Anschließend holen Rodeschare die Rübe aus der Erde und befördern diese über Siebbänder und Reinigungswalzen in den Bunker. Abgeladen werden die Rüben am Feldrand in sogenannten Mieten. Von hier werden diese anschließend von einer Rübenmaus auf LKW's verladen und gelangen so zur Zuckerfabrik.
- Man muss mit der Zeit gehen, sonst geht man mit der Zeit. - 12.05.2020 Vor ein paar Wochen kam endlich unser Güllefass von der Firma Annaburger mit Schleppschlauchgestänge von Vogelsang an. Durch die Ausbringung über Schleppschläuche wird die Gülle direkt in Wurzelnähe abgelegt. Dies ist vor allem emmissonsarmer als zuvor. Um schlagkräftiger zu sein und auf die steigenden Auflagen der Politik zu reagieren wurde in ein zweites Güllefass investiert.
06.05.2020 Auf unseren Flächen erfolgten im April die Bodenbearbeitung für den Mais. Hierbei wurden die Zwischenfrüchte, ein Gemenge bestehend aus Phacelia, Ramtillkraut und Klee, mit dem Pflug in den Boden eingearbeitet. Zwischenfrüchte werden vor Sommerkulturen, wie zum Beispiel Mais, angebaut, um den Boden vor Wind- und Wassererosion zu schützen. Sie dienen auch der Verbesserung der Wasserhaltefähigkeit des Boden und verringern die Auswaschung von Nitrat im Herbst. Außerdem fördern sie die bodenbiologische Aktivität. Auf dem Bild ist eine Einzelkörnsämaschine zu sehen, mit welcher ca. 200 ha Mais bei uns gelegt worden sind.
15.04.2020 Die warme Witterung der letzten Tage hat dazu beigetragen, dass in diesem Jahr der Raps relativ zeitig angefangen hat zu blühen. Raps ist extrem attraktiv für Bienen, aber auch für nahezu alle anderen Wildbienen- und Hummelarten. Durch aufgestellte Bienenvölker lässt sich zudem die Bestäubung des Rapses erhöhen, wodurch auch ein Mehrertrag zu erwarten ist.
30.06.2021 Wir melden uns nach längerer Pause hier nun auch wieder zurück. Die letzten Monate stand viel Arbeit. Es wurden die Kulturen mit organischem Dünger versorgt und mit Pflanzenschutzmittel vor Krankheiten geschützt. Ebenso wurden die Wiesen und Weiden gemäht, Heu und Grassilage als Futter für unsere Tiere hergestellt. Außerdem steht die Getreideernte schon vor der Tür. Hier einmal ein Bild von unseren neuen Häckselanhängern, welche wir für den Transport von Grüngut benötigen.

30.08.2021 Aufgrund der Ernte und der vielen Arbeit, die momentan ansteht, waren wir hier leider weniger aktiv. Auch momentan steht wieder sehr viel Arbeit an, denn nach der Ernte ist bekanntlich vor der Ernte. Und so haben wir neben der Stoppelbearbeitung nach der Aberntung der Flächen, auch schon die Felder für die Aussaat des Winterrapses vorbereitet, sowie für unsere Zwischenfrüchte, welche vor jeder Sommerkultur angebaut werden. Dadurch wird der Boden bedeckt und der Acker liegt nicht brach, sondern wird vor Winderosion geschützt. Des Weiteren kann sich der Boden und somit das Bodenleben erholen und wir versuchen so unserem Ziel: Humusaufbau näher zu kommen. Zu unseren Zwischenfruchtkomponenten zählen wir dieses Jahr: Ramtillkraut, Phacelia, Rauhafer und Buchweizen, sowie Erbsen. In diesem Jahr wollten wir auch eine weitere Zwischenfruchtmischung ausprobieren, welche aus dem schönen Österreich, von der Firma Farm2Farm kommt. Wir haben uns für die Mischung MykoMax entschieden in der eine Vielzahl von verschiedensten Komponenten enthalten ist, umso auf verschiedenen Etagen die Photosynthese voll auszuschöpfen und auch über alle Erdschichten die Durchwurzelung des Bodens zu gewährleisten. Wie sich diese Mischung entwickelt.. da halten wir euch auf dem laufen und sind selber sehr gespannt. :)