Farm2Farm Zwischenfruchtmischungen
30.08.2021
Aufgrund der Ernte und der vielen Arbeit, die momentan ansteht, waren wir hier leider weniger aktiv.
Auch momentan steht wieder sehr viel Arbeit an, denn nach der Ernte ist bekanntlich vor der Ernte. Und so haben wir neben der Stoppelbearbeitung nach der Aberntung der Flächen, auch schon die Felder für die Aussaat des Winterrapses vorbereitet, sowie für unsere Zwischenfrüchte, welche vor jeder Sommerkultur angebaut werden. Dadurch wird der Boden bedeckt und der Acker liegt nicht brach, sondern wird vor Winderosion geschützt. Des Weiteren kann sich der Boden und somit das Bodenleben erholen und wir versuchen so unserem Ziel: Humusaufbau näher zu kommen.
Zu unseren Zwischenfruchtkomponenten zählen wir dieses Jahr: Ramtillkraut, Phacelia, Rauhafer und Buchweizen, sowie Erbsen.
In diesem Jahr wollten wir auch eine weitere Zwischenfruchtmischung ausprobieren, welche aus dem schönen Österreich, von der Firma Farm2Farm kommt. Wir haben uns für die Mischung MykoMax entschieden in der eine Vielzahl von verschiedensten Komponenten enthalten ist, umso auf verschiedenen Etagen die Photosynthese voll auszuschöpfen und auch über alle Erdschichten die Durchwurzelung des Bodens zu gewährleisten.
Wie sich diese Mischung entwickelt.. da halten wir euch auf dem laufen und sind selber sehr gespannt. :)
16.11.2020 Ende Oktober wurden unsere Zuckerrüben gerodet. Dies erfolgte mit einem Rübenroder. Dieser köpft zuerst die Rüben und trennt so die Blattmasse vom eigentlichen Rübenkörper ab, die Blätter verbleiben auf als natürlicher Dünger auf dem Acker. Anschließend holen Rodeschare die Rübe aus der Erde und befördern diese über Siebbänder und Reinigungswalzen in den Bunker. Abgeladen werden die Rüben am Feldrand in sogenannten Mieten. Von hier werden diese anschließend von einer Rübenmaus auf LKW's verladen und gelangen so zur Zuckerfabrik.
- Man muss mit der Zeit gehen, sonst geht man mit der Zeit. - 12.05.2020 Vor ein paar Wochen kam endlich unser Güllefass von der Firma Annaburger mit Schleppschlauchgestänge von Vogelsang an. Durch die Ausbringung über Schleppschläuche wird die Gülle direkt in Wurzelnähe abgelegt. Dies ist vor allem emmissonsarmer als zuvor. Um schlagkräftiger zu sein und auf die steigenden Auflagen der Politik zu reagieren wurde in ein zweites Güllefass investiert.